REDinFOCUS.COM
 

Retro Classics - Stuttgart 2009

 
 

Die neunte Ausgabe der Retro Classics fand in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem neuen Messegelände in Stuttgart statt. Mit rund 57000 Besuchern konnte durch das hervorragende und spannende Ausstellungskonzept ein neuer Rekord aufgestellt werden.

Grund dieser Oldtimer-Messe einen Besuch abzustatten, war neben den zahlreichen klassischen und exklusiven Fahrzeugen vor allem die beeindruckende Ferrari-Sonderausstellung mit 29 Exemplaren. Die akkurat angeordneten Glanzstücke aus verschiedenen Epochen wurden von Ferrari-Spezialist Björn Schmidt arrangiert.

Retro Classics - The Gallery Retro Classics - Ferrari Display Retro Classics - Ferrari Display

Hinweistafeln zu jedem ausgestellten Modell enthielten Informationen zu Typ, Motorisierung und Historie, so dass der Besucher bis ins Detail mit hochinteressanten Informationen versorgt wurde.

Retro Classics - The Gallery Retro Classics - Eberlein Ferrari 365 GTB/4 Daytona

Gezeigt wurden unter anderem Klassiker wie der 365 GTB/4 Daytona, der 275 GTB Shortnose, 250 GTE 2+2 sowie 250 GT SWB. Auch besonders rare Typen wie der dunkelblaue 212 Export mit Touring Karosserie (0084E) aus dem Jahre 1951 und der direkt daneben plazierte 212/225 Sport Berlinetta Vignale (0170ET) fanden den Weg auf das Messegelände.

Ferrari 250 SWB Ferrari 250 SWB Ferrari 212 Export Touring Barchetta Ferrari 212 Export Touring Barchetta Ferrari 225 Export Vignale Berlinetta Ferrari 225 Export Vignale Berlinetta Ferrari 225 Export Vignale Berlinetta Ferrari 225 Export Vignale Berlinetta Ferrari California

Der Ferrari-Neuzugang California konnte hier direkt mit seinem legendären Vorbild verglichen werden, sogar mit dem ersten überhaupt gebauten Ferrari 250 GT California Spider SWB von 1960 (1795GT). Dieses Fahrzeug befindet sich seit letztem Jahr wieder in Deutschland, nachdem es lange Jahre in den USA verbracht hatte.

Ferrari California Ferrari California Ferrari California Ferrari California Ferrari 250 GT California Spyder SWB Ferrari 250 GT California Spyder SWB Ferrari 250 GT California Spyder SWB Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 1 Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 1

Mit dem vom Technikmuseum Sinsheim zur Verfügung gestellten 250 GT Pininfarina Cabriolet der seltenen Serie 1 (0921GT) von 1958 und dem Nachfolgemodell der Serie 2 (3715GT), konnten auch gleich zwei weitere bedeutende Cabriolets der Ferrari Geschichte bewundert werden.

Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 1 Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 2 Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 2 Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet Serie 2

Als Besonderheiten befanden sich im Mittelpunkt der Ausstellung zwei Rennsportwagen.

Zum einen war dies der Ferrari F40 GT CSAI mit der Fahrgestellnummer 80742. Dieses Fahrzeug ist eines von nur 7 im offiziellen Auftrag von Ferrari, bei Michelotto nach CSAI-Richtlinien (für Commissione Sportiva Automobilistica Italiana) aufgebauten F40 GT. Mauro Brand und Oscar Larrauri gewannen mit diesem Wagen in der italienischen GT-Meisterschaft von 1993 jedes der 9 Rennen und holten 1994 mit 5 Siegen erneut den Meistertitel.

Ferrari F40 Ferrari F40 Ferrari F40

Nach Renneinsätzen in Japan und den USA wird der 590 PS starke F40 GT voraussichtlich in diesem Jahr vom aktuellen Besitzer und Ferrari Sammler Tidi Schneller bei historischen Rennen, wahrscheinlich auch in Deutschland eingesetzt werden. Man kann sich auf ein brachiales Soundinferno freuen.

Der zweite flache Renner brachte viele Kenner ins Grübeln. Bei dem roten Geschoss handelte es sich um den Alba-Ferrari AR2 mit Chassis-Nummer 02.

Das 1983 bei der italienischen Firma Alba von Fahrwerksingenieur Giorgio Stirano aufgebaute Fahrzeug war von Martino Finotto, einem Pharmazeuten und enthusiastischen Rennfahrer in Auftrag gegeben worden. Das ursprünglich installierte, turboaufgeladene 1,9Liter L4 CarmaFF Triebwerk leistete rund 420 PS.

Ferrari Alba AR2 Ferrari Alba AR2 Ferrari Alba AR2 Ferrari Alba AR2

Das Alba-Rennteam startete in der FIA Gruppe C2 von 1983 zunächst mit dem Schwesterfahrzeug (Chassis-Nummer 01), wechselte nach 5 Läufen zu 02 und gewann schließlich die Weltmeisterschaft. Auch im darauffolgenden Jahr wurde 02 erneut Weltmeister.

1986 wechselte der erfolgreiche Alba-Renner den Besitzer und wurde vom Rennteam Gaston Andre Racing für die IMSA GTP Serie umgebaut. Mit dem nach IMSA-Richtlinien aufgebauten Ferrari 308 Motor kam auch das tänzelnde Pferd auf den Rennwagen. Der mit Hot-Cam Nockenwelle, Cosworth Kolben und einer Trockensumpf-Schmierung gewürzte Motor brachte 340PS bei 8000 Umdrehungen. Nachdem der Wagen 1988 von einem Rechtsanwalt bei verschiedenen Rennen in den USA eingesetzt wurde, kam der Alba-Ferrari im letzten Jahr wieder nach Europa und ebenfalls in die geübten Hände von Tidi Schneller.

Auch außerhalb der Ferrari Sonderausstellung gab es viele Ferrari zu sehen. Besonderes Highlight war da sicherlich der von Eberlein Kassel ausgestellte Ferrari 375MM mit der Chassisnummer 0376AM. Die Tatsache, dass dieser Wagen einer der letzten 8 noch existenten 375MM ist und noch dazu eine atemberaubende Historie mit erfolgreichen Teilnahmen bei der Carrera Panamericana, Daytona, Sebring und vielen mehr vorweisen kann, machen ihn nicht nur der schönen Form wegen zu einem der begehrenswertesten Ferrari überhaupt.

Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder Ferrari 375 MM Pinin Farina Spyder

Das wusste auch die Jury der messeeigenen Schönheitswahl zu würdigen und krönte den 375MM mit der höchsten Auszeichnung "Best of Show".

Leider ging die diesjährige Retro Classics mit rund 50 ausgestellten Ferrari viel zu schnell zu Ende. Sie gab jedoch einen prima Saisonstart ab und macht Lust auf weitere tolle Veranstaltungen in der Saison 2009.

Ferrari 250 Europa Ferrari 250 Europa Ferrari 250 GT Europa Ferrari 250 GT Europa Ferrari 250 GT Lusso Ferrari 250 GT Lusso Ferrari 250 GT Tour de France Ferrari 275 GTB/4 Ferrari 275 GTB/4 Ferrari 275 GTB/4 Ferrari 275 GTS Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GT 2+2 Serie 1 Ferrari 330 GTC Ferrari 330 GTC Ferrari 330 GTC Ferrari 365 GT/4 BB Ferrari 365 GTB/4 Daytona Ferrari 365 GTC/4 Ferrari 400i Ferrari 400i Ferrari 550 Barchetta Ferrari 550 Barchetta Ferrari 550 Maranello Ferrari 599 GTB Ferrari Dino 246 GTS Ferrari Dino 308 GT/4 Ferrari Testarossa

zurück